17.01.2025 - VdRBw Kreisgruppe Rottal Neujahrsempfang

Am 17.01.2024 lud die Kreisgruppe Rottal des Reservistenverbandes zum sehr beliebten und über Bayern hinaus bekannten Neujahrsempfang, nach Bad Birnbach ins Atrium ein. Die Reservistenkameradschaft (RK) Ortenburg wurde in enger Verbundenheit mit den Kameraden und Kameradinnen der Kreisgruppe Rottal ebenfalls zum Empfang eingeladen. Als Vertreter der RK Ortenburg waren Obergefreiter d.R. Uwe Epding, Hauptgefreiter d.R. Mario Stöckbauer, Oberstabsgefreiter (OStGefr) d.R. Michael Samereier, Hauptfeldwebel d.R. Witte, Leutnant Martin Noack sowie Schütze d.R. Alexandra Roth dabei. OStGefr d.R. Samereier war zudem als stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Passau geladen.

Wie es beim Neujahrsempfang der Kreisgruppe Rottal mittlerweile schon gute Tradition ist, war der diesjährige Gastredner wieder einmal ein absoluter Hochkaräter. Generalleutnant (GenLt) a.D. Martin Schelleis war in seiner letzten Funktion bis zum 14.05.2024 Inspekteur der Streitkräftebasis sowie in der Zeit von 2015 bis Herbst 2022 Nationaler Territorialer Befehlshaber der Bundeswehr.

GenLt a.D. Schelleis hielt einen sehr interessanten sowie informativen Vortrag über mehrere Themenfelder die in der Sicherheitspolitik und Gesellschaftspolitik sehr präsent sind. Unter anderem ging es um die aktuelle Personallage der Bundeswehr und deren Aufwuchs zur Zielstruktur für 2030, um das Sondervermögen der Bundeswehr und der damit verbundenen Investitionen zur Ertüchtigung der Bundeswehr, um aktuelle Defizite bei der Ausrüstung der Bundeswehr sowie deren Möglichkeiten zur Priorisierung zum Abbau der Defizite.

Ein weiteres Thema war auch das neue NATO (North Atlantic Treaty Organization) Force Model und wie sich Deutschland ab 2025 in der Allianz engagiert. Um den wachsenden Bedrohungen gerecht zu werden, hat sich die NATO neu organisiert. Dazu gehört das neue NATO Force Model ab 2025. Deutschland beteiligt sich mit rund 35.000 Soldatinnen und Soldaten sowie mehr als 200 Flugzeugen und Schiffen, die in den ersten 30 Tagen nach ihrer Aktivierung einsatzbereit sein werden. Hinzu kommt, dass Deutschland seine Funktion als Logistik-Hub im Herzen Europas – als sogenannte Drehscheibe Deutschland – vollumfänglich wahrnimmt.

Ein abschließendes Thema war noch wie die zivile Struktur, wie z.B. Hilfsorganisation, Sanität, Logistik, Transport Schiene und Straße, Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft uvm., gestärkt aber auch im Bündnis- sowie Verteidigungsfall eingebunden werden kann.

Weiterer Gastredner an diesem Abend war der Vorsitzende der Landesgruppe Bayern des Reservistenverband, Major d.R. Fabian Forster, der in seinen Grußworten ebenfalls sehr interessante Themen, unter anderem eine nötige starke Reserve, ansprach. Nach dem offiziellen Teil des Empfangs gab es noch ein leckeres Büfett und viele interessante Gespräche.

Großer Dank geht an den Vorsitzenden der Kreisgruppe Rottal, Stabsfeldwebel d.R. Alban Friedlmeier, mit seiner gesamten Kreisvorstandschaft sowie an die Kreisorganisationsleiterin der Geschäftsstelle Kößlarn im Reservistenverband, Stabsunteroffizier d.R. Jenny Hegenauer für den wunderbaren und sehr gelungenen Neujahrsempfang.

Vertreter unserer Reservistenkameradschaft

v.l. Hauptgefreiter d.R. Mario Stöckbauer, Leutnant Martin Noack, Schütze d.R. Alexandra Roth, Oberstabsgefreiter d.R. Michael Samereier, Hauptfeldwebel d.R. Dogan W. und Obergefreiter d.R. Uwe Epding


15.03.2025 - RK-Watt-Turnier

Am 15. März ging es wieder um Spitz, Welle und Max – das sind die tonangebenden Karten beim Watten. Die Reservistenkameradschaft (RK) Ortenburg lud zum traditionellen Wattturnier nach Sammarei zum Kirchenwirt ein. Über stolze 28 Spieler und Spielerinnen, die 14 Mannschaften bildeten, konnte sich das Organisationsteam um Vorsitzenden Stabsgefreiter d.R. Franz Fischerauer freuen. Es war buntes Teilnehmerfeld aus Ortenburg, Vilshofen a.d.Donau, Beutelsbach, Kirchberg v.W. und sowie von den Vereinen „FC Bayern Fanclub Wolfachtal“ und „Kochschützen Ortenburg“.

Pünktlich um 19:30 Uhr konnte das Turnier mit 7 Tischen begonnen werden. Das RK-Watt-Turnier umfasst 2 Runden je fünf Spiele. Nach der ersten Runde wurden für die fünf Spiele in der zweiten Runde die Gegner neu zusammengelost. Es wurde um jeden Punkt hart gekämpft, denn die Teams lagen eng zusammen. Während des Turniers sorgte der Vereinswirt für beste Versorgung der vielen Gäste.

Sieger des Turniers wurde das Team Haider Hans und Schachinger Mathias mit 9 Siegen, 1 Niederlage und 121 Pluspunkten. Mit etwas Abstand auf Platz 2 landete das Team Meininger Rudolf und Lang Melanie mit 7 Siegen, 3 Niederlagen und 103 Plusunkten. Punktgleich mit 7 Siegen, 3 Niederlagen und 103 Plusunkten, jedoch mit 5 Minuspunkten mehr, komplettiert das Team Farnhammer Christian und Killinger Florian auf Platz 3 die Siegertreppe. Für Platz 1 - 3 gab es Geldpreise, für Platz 4 - 14 gab es Sachpreise.

Großer Dank geht an das Funktionspersonal, ohne die die Durchführung nicht möglich gewesen wäre. Für die Organisation und Durchführung war Vorsitzender Stabsgefreiter d.R. Franz Fischerauer zuständig. Um die Registrierung, Auslosung sowie den Ablauf des Turniers kümmerten sich stellvertretende Vorsitzende Heidi Burba, Hauptfeldwebel d.R. Witte und Fördermitglied Veronika Perstorfer. Routiniert führte Obergefreiter d.R. Peter Kreilinger die Auswertung sowie die Erstellung der Urkunden durch.

ZUR GALERIE



15.03.2025 - Bad Griesbacher Durststreckenmarsch

Jörg Füreder marschierte auf der Bad Griesbacher Durststrecke
Am 15. März führte die Reservistenkameradschaft (RK) Bad Griesbach i.Rottal erstmalig den „Bad Griesbacher Durststreckenmarsch“ durch. Dieser Marsch war ein öffentlicher Trainingsmarsch zur Vorbereitung auf weitere Leistungsmärsche in diesem Jahr. Um 10:00Uhr ließ der Leitende des Marsches, Hauptgefreiter (HptGefr) d.R. Klaus Wimmer die Marschgruppe antreten. Es folgte die Einweisung in die Marschstrecke und die Grußworte durch den Bürgermeister der Stadt Bad Griesbach, Herr Jürgen Fundke sowie den Vorsitzenden der Kreisgruppe Rottal, Stabsfeldwebel (StFw) d.R. Alban Friedlmeier.

Der Marsch startete an der Realschule Bad Griesbach bei leicht bedecktem Märzwetter gleich mit einem steilen Anstieg zur Bad Griesbacher Durststrecke. Es war eine landschaftlich herrliche und hügelige Streckenführung über Kleintrenk weiter Richtung Wimpeßl und Afham bis zum Ziel, die Therme Bad Griesbach. Die ca. 12 km lange Marschstrecke wurde von allen Teilnehmern erfolgreich absolviert. Die RK Ortenburg wurde durch Obergefreiter d.R. Jörg Füreder hervorragend vertreten, der in den letzten Jahren immer wieder mit top Marschleistungen geglänzt hatte.
An der Therme Bad Griesbach erfolgte das Abschlussantreten mit Dankesworten durch Bürgermeister Fundke und Kreisvorsitzender StFw d.R. Friedlmeier. HptGefr d.R. Wimmer bedankte sich bei der großen Anzahl an Marschierer für die Teilnahme, bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Griesbach und dem Technischen Hilfswerk Passau für die Streckenabsicherung.

Zum finalen Abschluss des Marsches konnten alle Teilnehmer noch in die Therme Bad Griesbach zum Regenerieren. Auch gilt ein Dank an die Stadt Bad Griesbach, die den Eintritt mit 50% bezuschusst hat. Alle Marschteilnehmer waren vom Ablauf, der Strecke und der Organisation dieses Marsches begeistert. Hier geht ein großer Dank an Hauptgefreiter d.R. Klaus Wimmer von der RK Bad Griesbach i.Rottal. Er hat als Leitender den Marsch initiiert, geplant und organisiert.


05.04.2025 - 15K3-Marsch der RK Johanniskirchen

Am 05.04.2025 führte die Reservistenkameradschaft (RK) Johanniskirchen den 15K3-Marsch durch.
Unter der Leitung von Hauptgefreiter d.R. Erwin Münichsdorfner erfolgte um 0845Uhr der Abmarsch mir rund 80 Teilnehmern Richtung Rathaus. Hier erfolgte die Begrüßung durch den Bürgermeister der Gemeinde Johanniskirchen, Max Maier sowie Mitglied des Bayerischen Landtag (MdL) Werner Schiessl. Im Anschluss ging es weiter nach Egglham, wo um 1200Uhr durch den Bürgermeister der Gemeinde Egglham, Hermann Etzel und durch den Vorsitzenden der Kreisgruppe Rottal, Stabsfeldwebel d.R. Alban Friedlmeier der Empfang erfolgte.

Nach der Mittagspause erfolgte der Abmarsch Richtung Aidenbach. Im Ziel angekommen wurden die Marschteilnehmer durch den Bürgermeister des Markt Aidenbach, Robert Grabler in Empfang genommen. Mit dabei waren noch MdL Mia Goller und Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) sowie Leutnant d.R. Thomas Erndl (Stellvertretender Präsidenten des Reservistenverband).

Die Gedenkreden wurden mit der Nationalhymne abgeschlossen. Großen Dank gilt dem Leitenden Hauptgefreiter d.R. Erwin Münichsdorfner für die Organisation des Marsches.

Von der RK Ortenburg waren der Vorsitzende, Stabsgefreiter d.R. Franz Fischerauer sowie Obergefreiter d.R. Jörg Füreder beteiligt. Die RK Ortenburg führt selbst den 15K3-Marsch am 12.04.2025 im Raum Ortenburg durch. Die Marschleitung freut sich auf eure Teilnahme.



19.04.2025 - Pockinger Heidemarsch 2025

Leistungsmarschierer Obergefreiter d.R. Füreder nahm am 19.04.2025 am Pockinger Heidemarsch teil.

Dieses Jahr fand der Marsch, zur Freude der Kreisgruppe Rottal, wieder großen Anklang. Insgesamt waren es 25 Teilnehmer, davon 20 Marschierer und 5 Funktioner. Um 09:30Uhr trafen sich alle am Start- & Zielpunkt Gasthaus Pram. Im Anschluss erfolgte durch den Leitenden, Stabsfeldwebel d.R. Hans-Martin Sailer, die Begrüßung und Einweisung in die Strecke.

Der Marsch war 12km lang und als KLF-Marsch (Körperliche-Leistungsfähigkeit) klassifiziert, so dass ein Marschgepäck mit 15kg getragen werden musste und nicht länger als 120 Minuten dafür benötigt werden durfte. Um 10:00 Uhr ging es bei sonnigem frühlingshaftem Wetter auf die Marschstrecke durch die Pockinger Heide von Pram über Wollham - Edt - Viehweid - Stadlöd - Voglöd - Thalau zurück nach Pram.

OGefr d.R. Füreder hat das Ziel in einer hervorragenden Zeit von 98 Minuten erreicht und somit in der Gesamtwertung den 3. Platz belegt.

E-Mail
Karte
Infos
Instagram