06.01.2024 - VdRBw Kreisgruppe Rottal Neujahrsempfang

Am 06.01.2024 lud die Kreisgruppe Rottal zum allseits beliebten Neujahrsempfang im Artrium in Bad Birnbach ein. Unsere Reservistenkameradschaft wurde in Verbundenheit mit den Kameraden und Kameradinnen der Kreisgruppe Rottal ebenfalls zum Empfang eingeladen. Der diesjährige Gastredner war absoluter Hochkaräter. General a.D. Eberhard Zorn, noch bis zum 16.03.2023 Generalinspekteur der Bundeswehr, hielt einen sehr interessanten Vortrag über mehrere Themenfelder die in der Sicherheitspolitik und Gesellschaftspolitik sehr präsent sind. Unter anderem ging es um die aktuelle Lage im Krieg zwischen Russland und der Ukraine, um das Sondervermögen der Bundeswehr und der damit verbundenen Investionen, um die Ertüchtigung der Bundeswehr in vielen unterschiedlichen Bereichen sowie um ein mögliche Modelle als Nachfolger des Wehrdienstes. Weiterer Gastredner an diesem Abend war der Landesvorsitzende der VdRBw Landesgruppe Bayern Hauptmann d.R. Fabian Forster, der in seinen Grußworten ebenfalls sehr interessante Themen, unter anderem demokratische Werte sowie eine nötige starke Reserve, ansprach. Nach dem offiziellen Teil des Empfangs gab es noch ein leckeres Büfett und viele interessante Gespräche.

Vertreter unserer Reservistenkameradschaft, v.l. Obergefreiter d.R. Jörg Fürder, Schütze d.R. Josefine Koch und Oberstabsgefreiter d.R. Michael Samereier

Vertreter der Kreisgruppe Passau, v.l. Obergefreiter d.R. Jörg Füreder, Schütze d.R. Josefine Koch, Landrat des Landkreis Passau Raimund Kneidinger (Obergefreiter d.R.), Oberstabsgefreiter d.R. Michael Samereier (Vorstandsmitglied der VdRBw Kreisgruppe Passau) und Unteroffizier d.R. Ludwig Degenhart (Vorstandsmitglied der VdRBw Kreisgruppe Passau)


04.02.2024 - VdRBw Kreisgruppe Passau Kreisdelegiertenversammlung mit Neuwahl der Kreisvorstandschaft

Am 04. Februar wurde von der Kreisgruppe Passau im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. die Kreisdelegiertenversammlung mit Neuwahl der Kreisvorstandschaft durchgeführt. Auf Einladung des Kreisvorsitzenden Oberstabsfeldwebel (OStFw) d.R. Klaus Kandlbinder trafen sich 33 Kreisdelegierte zur Versammlung in Freyung. Nach der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden folgte das Grußwort des Bezirksvorsitzenden Stabsfeldwebel (StFw) d.R. James Benedix. Im Anschluss wurde StFw d.R. Benedix zum Versammlungsleiter gewählt. Stellv. Bezirksvorsitzender StFw d.R. Hans-Martin Sailer und Kreisorganisationsleiter StFw a.D. Alfred Kretschmer fungierten als Beisitzer des Versammlungsleiters. Nach den Berichten des Kreisvorsitzenden, des Kreiskassier und der Revisoren wurde durch die Versammlung die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Zügig ging es weiter zum Hauptteil der Versammlung, der anstehenden Neuwahl der Kreisvorstandschaft. OStFw d.R. Klaus Kandlbinder trat als Kreisvorsitzender zur Wiederwahl an und wurde ohne Gegenkandidaten wiedergewählt. Als 1. stellv. Kreisvorsitzender wurde Stabsunteroffizier d.R. Willi Thiem, als 2. stellv. Kreisvorsitzender StFw d.R. Helmut Pilsl und als 3. stellv. Kreisvorsitzender Oberstabsgefreiter (OStGefr) d.R. Michael Samereier gewählt. Komplettiert wurde die Kreisvorstandschaft mit der Wahl von Obergefreiter (OGefr) d.R. Uwe Epding zum Kreiskassier, Hauptfeldwebel d.R. Sebastian Schlutz zum Kreisschriftführer sowie Hauptmann a.D. Anton Haugeneder und Stabsgefreiter (StGefr) d.R. Franz Fischerauer zu Kreisrevisoren.

Somit sind nun von der Reservistenkameradschaft Ortenburg drei Reservisten, OStGefr d.R. Michael Samereier, StGefr d.R. Franz Fischerauer und OGefr d.R. Uwe Epding, im Kreisvorstand tätig.

Zum Abschluss der Delegiertenversammlung erfolgte noch der Tagesordnungspunkt Ehrungen. Für seine herausragende Verdienste in der freiwilligen Reservistenarbeit wurde OStGefr d.r. Michael Samereier von der Kreisgruppe Passau die Kreisgruppenehrennadel in Bronze verliehen.

v.r. Bezirksvorsitzender Bezirk Niederbayern Stabsfeldwebel d.R. James Benedix, Hauptmann a.D. Anton Haugeneder, Kreisorganisationsleiter Stabsfeldwebel a.D. Alfred Kretschmer, Hauptfeldwebel d.R. Sebastian Schlutz, Stabsunteroffizier d.R. Willi Thiem, Stabsfeldwebel d.R. Helmut Pilsl, Kreisvorsitzender Oberstabsfeldwebel d.R. Klaus Kandlbinder, Obergefreiter d.R. Uwe Epding, Oberstabsgefreiter d.R. Michael Samereier, stellv. Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel d.R. Hans-Martin Sailer, Stabsgefreiter d.R. Franz Fischerauer


16.03.2024 - RK-Wattturnier 2024

Die Reservistenkameradschaft Ortenburg lud am 16. März zum traditionellen Wattturnier zum Kirchenwirt nach Sammarei ein. Klar ist - Spitz, Welle und Max – das sind die Karten, die beim Watten den Ton angeben. Das Organisationsteam freute sich über stolze 36 Spieler und Spielerinnen, die der Einladung gefolgt sind und bildeten die 18 teilnehmenden Mannschaften. Mit 9 Tischen konnte pünktlich um 19:30 Uhr gestartet werden. Das Turnier umfasst 2 Runden je fünf Spiele. Nach der ersten Runde wurden für die fünf Spiele in der zweiten Runde die Gegner neu zusammengelost. Die Teams lagen eng zusammen, es war ein sehr spannendes Turnier, bei dem um jeden Punkt gekämpft wurde.

Am Ende des Turniers kam es auf die Pluspunkte an, denn die drei erst platzierten erreichten jeweils acht Siege und zwei Niederlagen. Sieger des Turniers wurde das Team Preisinger Josef und Kreulinger Isidor mit 116 Pluspunkten. Dicht gefolgt auf Platz 2, nur mit einem Pluspunkt weniger, landete das Team Kirchmayer Josef und Muttenhammer Ignaz. Die Siegertreppe komplettiert das Team Mayer Bernhard und Eichschmid Georg auf Platz 3 113 Pluspunkten.

Großer Dank geht auch das Funktionspersonal, ohne die die Durchführung nicht möglich gewesen wäre. Für die Organisation und Durchführung war Vorsitzender Franz Fischerauer zuständig. Stellvertretende Vorsitzende Heidi Burba kümmerte sich um die Registrierung, Auslosung sowie den Ablauf des Turniers. Die Turnierkasse wurde von Kassier Manfred Schmickl betreut. Peter Kreilinger führte die Auswertung sowie die Erstellung der Urkunden durch.

 

ZUR GALERIE



20.04.2024 - Aubachtal-Marsch 2024

Ortenburger Reservisten marschieren im Aubachtal

Schaibing/Ortenburg. Am 20. April führte die Reservistenkameradschaft (RK) Schaibing erstmalig den Aubachtal-Marsch durch. Dieser Marsch war ein öffentlicher Trainingsmarsch zur Vorbereitung auf weitere Leistungsmärsche in diesem Jahr. Um 08:45 Uhr erfolgte durch den Marsch-Leitenden,  Stabsfeldwebel d.R. Helmut Pilsl die Einweisung in die Marschstrecke und die Sicherheitsbestimmungen. Der Marsch startete in Schaibing bei typischen regnerischen Aprilwetter Richtung Ziering und Leizesberg und ging durch das malerische Aubachtal bis zum alten Schaibinger Bahnhof und zurück. Die ca. 16 km lange Marschstrecke wurde von allen Teilnehmern, trotz teilweise ergiebiger Regenfälle, erfolgreich absolviert. Von der RK Ortenburg war Obergefreiter d.R. Füreder Jörg einer der schnellsten im gesamten Teilnehmerfeld. Weitere Marschierer unserer RK waren Stabsgefreiter d.R. Fischerauer Franz und Obergefreiter d.R. Schmickl Manfred. Förderin Heidi Burba betreute den Meldekopf der Marschveranstaltung.

Nach Erreichen des Ziels ging es in das Gasthaus "zur Thoni" zum Aufwärmen und Trocknen sowie ein gemeinsames gemütliches Mittagessen. Alle Marschteilnehmer waren vom Ablauf, der Strecke und der Organisation dieses Marsches begeistert. Hier geht ein großer Dank an Stabsfeldwebel d.R. Helmut Pilsl von der RK Schaibing. Er hat als Leitender den Marsch geplant und organisiert.


21.04.2024 - RK-Infostand Frühjahrsmarkt Ortenburg

Aufgrund der guten Resonanz aus dem Jahr 2023 nutzte die Reservistenkameradschaft (RK) Ortenburg wieder die Gelegenheit, um auf dem Ortenburger Frühjahrsmarkt über ihre Aufgaben und Tätigkeiten zu informieren. Bei wechselhaftem Aprilwetter waren auf dem Marktplatz zahlreiche Stände aufgebaut. Die durch den Gewerbeverein Ortenburg organisierten Märkte sind immer gute Besuchermagneten, somit durften auch einige Essenstände für das leibliche Wohl nicht fehlen. Örtliche Vereine präsentierten sich, darunter war auch die Reservistenkameradschaft Ortenburg mit einem Infostand.



Mittlerweile im dritten Jahr des RK-Infostandes ist das Interesse am Stand weiterhin groß. Die Reservisten informierten über den Reservistenverband, die Reservistenarbeit, den Heimatschutz und die Aufgaben und Tätigkeiten der RK Ortenburg. Es gab viel Informationsmaterial, z.B. für ehemalige Soldaten und Soldatinnen, wie man sich als Reservist einbringen kann und für Ungediente Personen (Personen, die nicht bei der Bundeswehr waren), wie man sich als Reservist oder Reservistin im Heimatschutz im Rahmen eines Freiwilligen Wehrdienstes engagieren kann. Das Thema „Reservist in der Bundeswehr – Grundausbildung als Ungedienter“ interessierte besonders Frauen, hier wurden viele Fragen gestellt. Es gab sehr viele interessante Gespräche mit ehemaligen Soldaten und Soldatinnen. Besonders erfreulich war das vor Ort ein neues Mitglied für die RK Ortenburg gewonnen werden konnte.

Neben dem informieren und präsentieren hatte der Stand der RK Ortenburg auch einen sozialen Zweck. Mit dem Drehen am Reservisten-Glücksrad konnten kleine Gewinne ergattert und zudem Spendengelder für die Leukämiehilfe Passau e.V. gesammelt werden. So kamen am Ende des Tages erfreulicherweise 199,00€ Spendengelder zusammen. Ein großer Dank geht auch an alle Besucher und Besucherinnen unseres Infostandes die fleißig am Reservisten-Glücksrad gedreht und zahlreiche Gewinne abgeräumt haben.

Die Ortenburger Reservisten konnten mit zahlreichen Besuchern allgemeinen über den Dienst in der Bundeswehr und in der Reserve, über den Heimatschutz und über die Bedeutung von Reservisten und Reservistinnen sprechen.


27.07.2024 - Reservistenwettkampf Kirchberg v.W.

Ortenburger Reservisten messen sich

Am 27.07.2024 waren im Gemeindebereich Tiefenbach einige Reservisten zu sehen, denn es wurde von der Reservistenkameradschaft (RK) Kirchberg v.W. ein Reservistenwettkampf veranstaltet. Insgesamt nahmen 15 Mannschaften teil, davon 10 militärische und 5 zivile Mannschaften. Darunter war auch eine Mannschaft der RK Ortenburg, bestehend aus Oberstabsgefreiter d.R. Michael Samereier als eingesetzter Truppführer mit Obergefreiter (OGefr) d.R. Manfred Schmickl und OGefr d.R. Florian Kreilinger.


Bei hochsommerlichen Temperaturen ging die Mannschaft der RK Ortenburg um 13:00Uhr als vorletzte Mannschaft im Starterfeld an den Start zur Absolvierung der 10 Stationen. Begonnen wurde an Station 1 mit der Beantwortung eines Fragebogens unter Zeitdruck. Im Anschluss ging es direkt auf einen kurzen Marsch zur Station 2, ein verlassenes Wohnhaus. In diesem verdunkelten Wohnhaus musste mit Nachtsichtbrillen ein Hindernisparcours mit versteckten Sprengfallen absolviert und dabei Zahlen auf Bildern gefunden werden. Zur dritten Station verlegten die Ortenburger Reservisten mit Unterstützung der Soldaten vom Aufklärungsbataillon 8 aus Freyung mit einem Allschutz-Transport-Fahrzeug (ATF) Dingo. An Station 3 musste ein Checkpoint mit einer Personen- und Fahrzeugkontrolle betrieben werden. An Station 4 wurden die Kenntnisse von Karte und Kompass abgeprüft. Weiter bei Station 5 musste eine Pistole P8 zerlegt und wieder zusammengesetzt werden sowie zeitgleich militärische Abzeichen benannt werden. Nach einem weiteren kurzen Marsch erfolgte an Station 6 und 7 eine Übung als Spähtrupp in Verbindung mit der militärischen Erste-Hilfe. An Station 8 wurde unter körperlicher Belastung eine Schießübung absolviert. Als vorletztes erfolgte an Station 9 die Übung „Handgranatenzielwurf“. Zum Abschluss des Wettkampfes, an Station 10, mussten die einzelnen Bauteile der zerlegten Waffen Pistole P8, Gewehr G36 und Maschinengewehr MG3 über ca. 20 Meter zu einem Ablageplatz transportiert und dann funktionstüchtig wieder zusammengesetzt werden.

Bei Temperaturen um 34 Grad Celsius war der Wettkampf für alle Teilnehmer eine körperliche Herausforderung. Nach dem alle Ergebnisse ausgewertet wurden erfolgte die Siegerehrung. Die RK Ortenburg belegte mit ihrer guten Leistung und 872 Punkten in der militärischen Wertung Platz 6, nur 4,5 Punkte hinter Platz 5. Sieger wurde die Mannschaft RK Tiefenbach 2 mit 1038 Punkten.

Großer Dank geht an die Kameraden der RK Kirchberg v.W. für die Ausrichtung sowie Organisation des Wettkampfes und an die Kameraden des Aufklärungsbataillon 8 in Freyung für die Unterstützung mit Personal und Material.


15.09.2024 - RK-Kegelturnier

Kegeln bei den Ortenburger Reservisten

Die Reservistenkameradschaft (RK) Ortenburg lud am Wochenende des 13. und 14. September zum traditionellen und mittlerweile 36. RK-Kegelturnier nach Beutelsbach ins Gasthaus Simandl ein. Stolze 62 Spieler und Spielerinnen sind der Einladung gefolgt. Wie fast jedes Jahr lag das Teilnehmerfeld in den unterschiedlichen Wertungen eng zusammen, so dass es ein sehr spannender Wettkampf war. Um jedes Holz wurde hart gespielt. Schirmherr des RK-Kegelturniers war im 34. Jahr in Folge Altlandrat Franz Meyer, der auch den Wanderpokal in der Wertung „Herren“ gestiftet hat. Der Wanderpokal in der Wertung „Damen“ wurde von der stellv. Vorsitzenden Heidi Burba gestiftet.

Am 15. September erfolgte die Siegerehrung mit den Ehrengästen MdL Stefan Meyer (Obergefreiter d.R. und RK-Mitglied, in Vertretung seines Vaters Altlandrat Franz Meyer), 3. Bürgermeister Markt Ortenburg Michael Straubinger, Marktrat Ludwig Nothaft jun., Marktrat Heinrich Stocker und Hauptgefreiter d.R. Uwe Epding (Kassier der Kreisgruppe Passau im Reservistenverband). Am Ende des Turniers siegt in der Wertung „Herren“ Albert Krautstorfer vom FC Bayern Fanclub Wolfachtal mit 35 Holz. In der Wertung „Damen“ siegte Gertraud Stocker von der Verwaltung Markt Ortenburg mit 33 Holz. In der Wertung „Kinder“ siegte Julia Probst mit 24 Holz und erhielt dadurch die Gold-Medaille. Insgesamt wurden von den 62 Spielern 393 Serien geworfen.

Großer Dank geht auch das Funktionspersonal Peter Kreilinger, Florian Kreilinger, Fabian Göttl, Manfred Schmickl, Lukas Göttl, Heidi Burba und Franz Fischerauer, ohne die die Durchführung des Turniers nicht möglich gewesen wäre. Ein Dank geht auch an das Team des Gasthauses Simandl für die sehr gute Bewirtung. Zum Schluss sprachen die Ehrengäste übereinstimmend Dank und Anerkennung an die RK Ortenburg aus für das gelungene Kegelturnier sowie alle weiteren Veranstaltungen, die die RK Ortenburg das ganze Jahr über durchführt und somit in der Öffentlichkeit Präsenz zeigt.












05.10.2024 - 06.10.2024 - Zivil-Militärischer-Zwei-Tage-Marsch Fulda 2024

Jörg Füreder beim Zivil-Militärischen-Zwei-Tage-Marsch Fulda erfolgreich
In Neuhof bei Fulda fand am Oktoberwochenende vom 05.10.2024 bis zum 06.10.2024 die 29. Auflage des „Zivil-Militärischen-Zwei-Tage-Marsch Fulda“ statt. Bei rund 2900 Teilnehmern aus der ganzen Welt, war die Marschveranstaltung wieder ein beeindruckendes Erlebnis. Die größte Teilnehmernation war Deutschland, gefolgt von den Niederlanden und Belgien. Weitere Teilnehmer kamen aus Taiwan, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Tschechische Republik, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Dänemark, Vereinigte Staaten von Amerika, Österreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Italien, Polen, Singapore, Ungarn, Australien, Kroatien, Kanada, Japan und Neuseeland.


Der „Fulda-Marsch“, so wie er umgangssprachlich genannt wird, kann in der Kategorie „Militär“ über die drei verschiedenen Distanzen 21km, 30km oder 42km am Tag absolviert werden. Alle Strecken führten durch die wunderschöne, teilweise hügelige Landschaft der Rhön-Höhen. Alle Teilnehmer waren vom Ablauf und von der gesamten Organisation des Marsches begeistert.

An diesem Oktoberwochenende machte sich auch Obergefreiter (OGefr) d.R. Jörg Füreder von der Reservistenkameradschaft (RK) Ortenburg auf den Weg nach Fulda, um an diesen Marsch teilzunehmen. Die gesamte Veranstaltung hatte viele besondere Erlebnisse, wie z.B. auch neue Kontakte. So lernte OGefr d.R. Füreder auf diesem Marsch den Leutnant (Lt) Martin Noack (Büroleiter beim Chef des Stabes am Landeskommando Bayern) kennen, den er gleich noch als neues Mitglied der RK Ortenburg geworben hat.


OGefr d.R. Füreder absolvierte bei diesem Marsch eine besondere Kombination, nämlich den sogenannten Militär-Marathon. Der Militär-Marathon umfasste am ersten Tag die Maximaldistanz von 42 km und am zweiten Tag die Maximaldistanz von 30 km. An beiden Tagen hatte OGefr d.R. Füreder die Maximaldistanzen innerhalb der vorgegebenen Zeit erreicht und somit den Militär-Marathon mit 72 km erfolgreich absolviert.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die Ehrungen und Auszeichnungen der Teilnehmer, die die Strecken erfolgreich absolvierten hatten. OGefr d.R. Jörg Füreder wurde für das erfolgreiche Absolvieren des Militär-Marathon mit der Fulda-Marsch-Medaille in der Stufe Bronze mit Helm und Eisernes Kreuz am Bande sowie einer Urkunde ausgezeichnet.



Die 29. Auflage des „Zivil-Militärischen-Zwei-Tage-Marsch Fulda“ war ein voller Erfolg und wird den Teilnehmern in Erinnerung bleiben.


09.11.2024 - Rottaler Nacht-Orientierungsmarsch 2024

Ortenburg/Rotthalmünster. Am 9. November veranstaltete die Reservistenkameradschaft (RK) Rotthalmünster wieder den jährlich stattfindenden und sehr beliebten Nacht-Orientierungsmarsch. Stolze 16 Mannschaften haben sich zu diesem Wettkampf angemeldet. Auch die RK Ortenburg konnte dieses Jahr zwei Mannschaften an den Start bringen. Die Mannschaft „RK Ortenburg I“ bestand aus Oberleutnant (OLt) d.R. Gernot Kipper, Oberstabsgefreiter (OStGefr) d.R. Michael Samereier und Obergefreiter (OGefr) d.R. Manfred Schmickl. Hauptgefreiter (HptGefr) d.R. Martin Hardi und OGefr d.R. Florian Kreilinger bildeten die Mannschaft „RK Ortenburg II“.



Im Raum Rotthalmünster und Malching fand der Nacht-Orientierungsmarsch statt und alle Mannschaften starteten zeitversetzt an der Pöhlmannhütte in Wimmeröd. Zuerst mussten jedoch am Startpunkt die Stationen "Erste Hilfe", "Sicherheitspolitische Fragen", "Fahrzeugerkennung" und "Erstellen einer Skizze" absolviert werden. Im Anschluss ging es bei nebeliger Nacht für die Ortenburger Reservisten auf die ca. 15km lange Marschstrecke im hügeligen Gelände. RK Ortenburg I startete um 17:50Uhr und RK Ortenburg II startete um 18:20Uhr. Aufgabe war es auf der Marschstrecke 13 Stationen zu passieren. Dabei mussten die nötigen Koordinaten immer wieder neu ermittelt werden, um die nächste Station zu finden. Die Herausforderung lag darin sich bei eingeschränkter Sicht im unbekannten Gelände zu orientieren. Von den zwei Ortenburger Mannschaften kam „RK Ortenburg II“ nach 3 Stunden und 7 Minuten ins Ziel. „RK Ortenburg I“ folgte dicht dahinter mit einer Marschzeit von 3 Stunden und 52 Minuten.



Nach der Auswertung der Gesamtleistung hatte „RK Ortenburg II“ mit HptGefr d.R. Hardi und OGefr d.R. Kreilinger eine Wertungszeit von 2 Stunden, 43 Minuten und 30 Sekunden und belegte somit Platz 8 in der Gesamtwertung. „RK Ortenburg I“ mit OLt d.R. Kipper, OStGefr d.R. Samereier und OGefr d.R. Schmickl hatte eine Wertungszeit von 3 Stunden und 27 Minuten und kam somit auf Platz 11.

Nach dem Eintreffen aller Mannschaften erfolgte die Siegerehrung. Gewonnen hatte die Mannschaft „RK Wolkersdorf-Waginger See III“ mit einer Wertungszeit von 1 Stunde, 43 Minuten und 30 Sekunden. Im Anschluss ließ man den Abend noch kameradschaftlicher Runde bei einem guten Gulasch ausklingen.

Es war wieder mal eine sehr gelungene Veranstaltung der RK Rotthalmünster. Hier geht ein großer Dank an OStGefr d.R. Joachim Hohn (Vorsitzender der RK Rotthalmünster) mit seinem gesamten Organisationsteam. Die Ortenburger Reservisten haben ihre Teilnahme im Jahr 2025 wieder fest eingeplant.


22.11.2024 - Reservistenkameradschaft Ortenburg übergibt Spende an die Leukämiehilfe Passau e.V.

Ortenburg/Passau. Die Reservistenkameradschaft (RK) Ortenburg ist nicht nur in militärischen Bereichen im Einsatz, sondern engagiert sich auch im gesellschaftlichen Bereich. Unter der Leitung von Oberstabsgefreiter (OStGefr) d.R. Samereier Michael hat die RK Ortenburg in den Jahren 2023 und 2024 geplant, Spendengelder für einen gesellschaftlichen Zweck zu sammeln. Diese Gelder wurden bei den RK-Infoständen der Ortenburger Märkten sowie bei dem jährlichen Wolfachtalmarsch gesammelt. Nach dem Abschluss des Wolfachtalmarsch 2024 konnten die Ortenburger Reservisten auf eine stolze Summe blicken. Die Empfänger der Spende wurden von dem großartigen Ergebnis überrascht, als Carina Auer (Schriftführerin der Leukämiehilfe Passau e.V.) Mitte Oktober eine E-Mail von der RK Ortenburg erhielt. Die Information, dass die Ortenburger Reservisten die Arbeit der Leukämiehilfe Passau e.V. unterstützen und eine Spende überreichen möchten wurde von allen Mitgliedern der Leukämiehilfe Passau e.V. freudig aufgenommen.

Am 22. November 2024, einen Tag vor der großen Spendengala, war es endlich so weit. Die RK Ortenburg kam nach Passau in die Dreiländerhalle und übergab einen Spendencheck in Höhe von 1.100€ an die Leukämiehilfe Passau e.V..

Großer Dank geht OStGefr d.R. Samereier von der RK Ortenburg, der federführend die Spendenaktionen geplant, organisiert und durchgeführt hat.

v.l. Dr. med. Kuklinski Stefan (Vorsitzender Leukämiehilfe Passau), OStGefr d.R. Samereier Michael (Organisator RK Ortenburg), OGefr d.R. Schmickl Manfred (Kassier RK Ortenburg), Heidi Burba (stellv. Vorsitzende RK Ortenburg), Spitzenpfeil Gerhard (Kassier Leukämiehilfe Passau), Huber Evi (stellv. Vorsitzende Leukämiehilfe Passau) und StGefr d.R. Fischerauer Franz (Vorsitzender RK Ortenburg)


23.11.2024 - Ein ereignisreiches Jahr für die Ortenburger Reservisten

„Wir sind die Reserve“ und „Bereit sein ist alles“ sind beiden Wahlsprüche des Reservistenverband und nach diesen leistet die Reservistenkameradschaft (RK) Ortenburg Jahr für Jahr ihren Dienst. Die Jahreshauptversammlung zeigte wieder deutlich wie aktiv die RK in der Truppe und in der Gesellschaft ist und somit auch das Bindeglied zwischen beiden ist.

Vorsitzender Stabsgefreiter d.R. Franz Fischerauer leitet mit seinen Worten die Jahreshauptversammlung ein und zog auch ein erstes Resümee. Als Ehrengast konnte Michael Straubinger (3. Bürgermeister Markt Ortenburg) begrüßt werden. Im Anschluss wurde mit einer Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder gedacht. Der Bericht des Schriftführer Oberstabsgefreiter d.R. Michael Samereier zeigte, dass die Ortenburger Kameraden und Kameradinnen wieder ein sehr ereignisreiches Jahr hinter sich hatten, sowie national als auch international.

Dazu zählten unter anderem der Inntal-Marsch in Passau, das Internationale Militärschießen Tabor (IMST) in der Tschechischen Republik, Jäger-Gold-Pokalschiessen in Regen, General-Greipl-Pokalschiessen in Freyung, Kegelturnier, Wattturnier, Sommer-Biwak, Internationale Militärschießen Freyung (IMSF) und der Wolfachtalmarsch. Des Weiteren wurde der Gedenkmarsch „14K3“, der finnische Leistungsmarsch „Resul Four Day March“ und dieses Jahr erstmalig der norwegische Leistungsmarsch „NROF Marsjen“ und tschechische Leistungsmarsch „Military March Czech Republic“ absolviert. Ein weiteres großes Highlight des Jahres war der Staatsempfang der Bayerischen Staatsregierung im Neuen Schloss Schleißheim zum 2. Bayerischen Tag der Militärtradition, an dem Oberstabsgefreiter d.R. Michael Samereier, Obergefreiter d.R. Uwe Epding und Obergefreiter d.R. Jörg Füreder als Vertreter der Kreisgruppe Passau teilnahmen. Zum Schluss des Berichts konnten die Veranstaltungen in Stunden zusammengefasst werden, ganze 1.112 Stunden hatten die Ortenburger Reservisten Dienst geleistet.

Wie gewohnt, der kurze und präzise Kassenbericht von Kassier Obergefreiter d.R. Manfred Schmickl fand die volle Zustimmung aller anwesenden Mitglieder und der Revisoren Gefreiter d.R. Franz Göttl und Obergefreiter d.R. Alfred Schönhüttl. Hier geht ein großer Dank an Landrat Raimund Kneidinger und die Sparkasse Passau für eine Spende in Höhe von 200,00€ für unsere Reservistenarbeit. Die Berichte und die Rückmeldungen von den unterschiedlichen Verbandsebenen bis hin zum Verbandspräsidenten, Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg, bestätigten das hohe Engagement und die Funktion als große Stütze für die Kreisgruppe Passau. Bei vielen unterschiedlichen Veranstaltungen, auch überregional und sogar international, zeigten die Kameraden und Kameradinnen im wahrsten Sinne Flagge für die Reserve. Bürgermeister Michael Straubinger überbrachte im Namen von Bürgermeister Stefan Lang sowie des gesamten Gemeinderats ein großes Dankeschön und hob hervor wie wichtig die Reservisten in der Gesellschaft aber auch vor Ort in der Gemeinde sind.

Denn die Ortenburger Reservisten unterstützen auch gesellschaftliche Projekte, sodass dieses Jahr die gesammelten Spendengelder in Höhe von 1.100 € aus den Wolfachtalmärschen und den RK-Infoständen an die Leukämiehilfe Passau e.V. überreicht werden konnten.

Zum Schluss der Jahreshauptversammlung wurden noch Kameraden für ihre Verdienste ausgezeichnet. Obergefreiter d.R. Alfred Schönhütl wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft in der RK Ortenburg ausgezeichnet. Für 30 Jahre Mitgliedschaft in der RK Ortenburg wurden ausgezeichnet Hauptgefreiter d.R. Josef Archet, Gefreiter d.R. Franz Göttl, Obergefreiter d.R. Rudolf Meininger, Förderer Wolfgang Meininger sowie Obergefreiter d.R. Ludwig Messerklinger. Hauptgefreiter d.R. Johann Gruber wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft im Reservistenverband ausgezeichnet.

v.l OStGefr d.R. Michael Samereier (stellv. Kreisvorsitzender Kreisgruppe Passau), OGefr d.R. Alfred Schönhütl (20 Jahre Mitgliedschaft RK Ortenburg), HptGefr d.R. Josef Archet (30 Jahre Mitgliedschaft RK Ortenburg), StGefr d.R. Franz Fischerauer (Vorsitzender RK Ortenburg) und Michael Straubinger (3. Bürgermeister Markt Ortenburg)

Im Anschluss konnte der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung beendet werden und es ging in den gemütlichen kameradschaftlichen Teil über zum gemeinsamen Essen.


30.11.2024 - RK Ortenburg mit sehr guter Platzierung in der Schweiz beim Berner Distanzmarsch

Ortenburg/Langentahl (Kanton Bern, Schweiz). Im Unterschied zu vielen anderen Distanzmärschen mit fixen Routen ist der Berner Distanzmarsch so konzipiert, dass die Teilnehmer zwischen vorgegebenen Posten die Route frei wählen können.

Die als Kontrollstationen dienenden Schützenhäuser haben jeweils einen ausgemessenen Abstand, der den Marschierenden dann aufaddiert in ihre Startkarten eingetragen werden. Die richtige Zusammenstellung der Strecke innerhalb der zehnstündigen Veranstaltung ist hierbei für die Teilnehmenden das Hauptaugenmerk, denn die letzten Kontrollposten schließen um 21:00 Uhr. Spätestens um 22:00 Uhr müssen die Teilnehmer im Ziel erfasst sein. Ist ein Teilnehmer nur eine Minute über der Zeit, wird dieser disqualifiziert und die erbrachte Leistung wird nicht gewertet.
Bei diesigem Wetter um den Gefrierpunkt erfolgte am 30. November 2024 um 12:00 Uhr der Startschuss für das Teilnehmerfeld. Die 246 Marschierer waren überwiegend Berufssoldaten und Reservisten aus der Schweiz und Deutschland.

Das erklärte Ziel der Mitglieder der Reservistenkameradschaft (RK) Ortenburg lag bei Minimum 40 km, da es erst ab dieser Distanz die begehrte zusätzliche Leistungsmarke für das Medaillenband gab.

Zur Orientierung waren geografische Detailkarten am Start nicht zu erhalten, darüber hinaus fehlten bei der Erst-Teilnahme naturgemäß noch die entsprechenden Ortskenntnisse, um die jeweils kürzesten Strecken zu ermitteln, um so binnen vorgegebener Zeit das Maximum an Kilometern zu absolvieren.

Zudem setzte zur Halbzeit die Dunkelheit ein, was die Orientierung nicht gerade erleichterte, dafür aber Motivation und Kampfgeist der Teilnehmer nur noch mehr beflügelte. Die Stirnlampen wurden aktiviert, man blieb ruhig, fokussiert und konzentriert, bewahrte einen kühlen Kopf, blieb geografisch orientiert und konnte so Rhythmus sowie Tempo kontinuierlich beibehalten.

Schlussendlich standen beim Zieleinlauf in Langenthal für Leutnant Martin Noack verletzungsbedingt 20 km und für Obergefreiter (OGefr) d.R. Jörg Füreder 48 km in 7 Stunden, 48 Minuten auf der Ergebnisliste.

OGefr d.R. Füreder erreichte in diesem stark besetzten Teilnehmerfeld mit seiner hervorragenden Leistung den 7. Platz. Darüber hinaus wurde ihm neben der Urkunde, als zusätzliche Anerkennung, vom Wettkampfkommando noch die angestrebte Ü-40-km-Leistungsmarke am Ordensband der Berner-Distanzmarsch-Medaille 2025 überreicht.

Die RK Ortenburg ist stolz auf die Leistung der beiden Kameraden und deren Auszeichnungen.

07.12.2024 - Bei den Ortenburger Reservisten kehrt Weihnachtsruhe ein

Die traditionelle Weihnachtsfeier der Reservistenkameradschaft (RK) Ortenburg zum Jahresabschluss war wieder ordentlich besucht. Zu Beginn der Weihnachtsfeier wurden durch den Vorsitzenden, Stabsgefreiter d.R. Franz Fischerauer, neben den Mitgliedern auch die Familienangehörigen. Im Anschluss wurde mit einer Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder gedacht.

Vorsitzender Fischerauer konnte im Anschluss als Ehrengast den Nikolaus (Obergefreiter d.R. Uwe Epding) begrüßen der schon mal kleine Geschenke für die Kinder dabeihatte. Dann ließ der Nikolas das Jahr 2024 nochmal Revue passieren mit den guten und schlechten Taten der Mitglieder. Der Nikolaus und Vorsitzender Fischerauer bedankten sich bei allen für ihr persönliches Engagement in der Vereins– und Verbandsarbeit.


Neben dem Dank an alle Mitglieder wurden ausgewählte Mitglieder für ihre Leistungen ausgezeichnet. Als Aufsteiger des Jahres wurde Jäger d.R. Josefine Koch und als Reservist des Jahres wurde Obergefreiter d.R. Jörg Füreder ausgezeichnet.

Nach den Ehrungen kam die traditionelle und bei den Mitgliedern sehr beliebte Verlosung, 250 Preise konnten gewonnen werden. Hier gilt ein großer Dank an alle Ortenburger Firmen, Betriebe und Geschäfte, die mit ihren Spenden dies ermöglicht haben. Mit einem besonderen Dank hervorzuheben sind hierbei stellv. Vorsitzende Heidi Burba und Förderin Veronika Perstorfer, die die gesamten Preise bei den Ortenburger Gewerbetreibenden organisierten und die Verlosung sowie den Losverkauf durchgeführt hatten. Zum Abschluss erfolgten noch die Kuchenverlosung, die durch Kuchenspenden von Monika Göttl, Silke Göttl, Heidi Burba, Franz Fischerauer und der Bäckerei Langmeyer ermöglicht wurden.

Und zum Abschluss geht noch ein großer Dank an den Kameraden Obergefreiter d.R. Uwe Epding, der die Funktion des Nikolaus wunderbar ausfüllte.


22.12.2024 - Ortenburger Reservist vom tschechischen Reservistenverband ausgezeichnet

Zum Abschluss des Jahres hat der Ortenburger Reservist, Oberstabsgefreiter (OStGefr) d.R. Michael Samereier erstmalig am Military March Czech Republic 2024 teilgenommen. Der Military March Czech Republic wird vom tschechischen Reservistenverband als Remote-Marsch veranstaltet, d.h. die Märsche können überall auf der ganzen Welt absolviert werden und müssen durch GPS-Tracker aufgezeichnet und dokumentiert werden. Im September absolvierte Michael Samereier in der Marschkategorie A (Alter 15 – 45 Jahre) einen Halbmarathon mit einer Gesamtstrecke von 21,75 km in einer Zeit von 3 Stunden, 5 Minuten und 5 Sekunden.


Für die erbrachte Leistung wurde OStGefr d.R. Michael Samereier vom tschechischen Reservistenverband am 22.12.2024 mit der „Military March CZ“-Medaille in Bronze ausgezeichnet.

E-Mail
Karte
Infos
Instagram